
11. Juli 2025
4leichtzuvermeidendeFehlerbeiderBeleuchtung
Wenn es darum geht, ein komfortables, funktionelles und ästhetisch ansprechendes Ambiente zu schaffen, fällt der Beleuchtung eine entscheidende Rolle zu. Es gibt aber Fehler, die dieses Ergebnis leicht trüben können.
Wenn Sie es planen, neue Beleuchtungselemente in Ihrem Zuhause zu installieren oder im Begriff sind, eine Renovierung zu beginnen, dann gilt es, diese Fehler zu vermeiden - erfahren Sie hier, wie.
1. Nichtbeachtung der Farbtemperatur
Die Farbtemperatur des Lichts beeinflusst ganz direkt unseren Gemütszustand. Zu kaltes Licht kann ein gemütliches Ambiente in eine unpersönliche Umgebung verwandeln, während zu warmes Licht in einem Arbeitsbereich Ermüdung verursachen kann.
Tipp:
- Für bestimmte Bereiche, wie Wohnzimmer oder Schlafzimmer, sollten Sie sich für wärmeres Licht entscheiden (2700 - 3000 K), weil dieses das Entspannen fördert.
- In der Küche, im Büro und im Badezimmer eignen sich dagegen neutrale oder kalte Töne optimal (4000 - 6000 K), weil dieses Licht die Konzentration erleichtert und für bessere Sichtbarkeit sorgen kann.
2. Konzentration auf eine zentrale Lichtquelle
Ein klassischer Fehler besteht darin, sich ausschließlich auf eine zentrale Lichtquelle an der Decke zu verlassen. Die Beleuchtung sollte aus mehreren Lagen bestehen.
Tipp:
Kombinieren Sie verschiedene Arten von Beleuchtung:
- Allgemeine: zur Ausleuchtung des gesamten Bereichs.
- Punktuelle: ist auf bestimmte Stellen gerichtet, wie zum Beispiel eine Leseecke, ein Esstisch oder ein Schreibtisch.
- Dekorative: dient zum Hervorheben von Elementen, schafft eine gemütliche Atmosphäre und wertet die Dekoration auf.
Das Vermischen dieser Lagen von Beleuchtung macht Räumlichkeiten funktionsgerechter und optisch interessanter.
3. Die Auswahl ungeeigneter Leuchtmittel
Bei der Auswahl der Leuchtmittel für die einzelnen Räume gilt es, nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktion zu beachten. Sonst kann die Beleuchtung schnell unzureichend oder sogar unangenehm sein.
Tipp:
Denken Sie bei der Auswahl der Leuchtmittel an die Funktion des Bereichs.
- Eine Küche verlangt kräftiges und gut verteiltes Licht.
- Für ein Schlafzimmer empfiehlt sich eher indirektes Licht mit regelbarer Helligkeit.
4. Nichtbeachtung des Stromverbrauchs
Bei der Auswahl von Beleuchtungslösungen steht häufig das Design oder die Lichtstärke im Vordergrund. Oft wird dabei der Stromverbrauch nicht berücksichtigt. Dieser ist aber langfristig von großer Bedeutung, sowohl als Kostenfaktor als auch wegen der Auswirkung auf unsere Umwelt.
Tipp:
Wählen Sie LED-Leuchtmittel: sie bieten eine längere Lebensdauer und einen deutlich geringeren Stromverbrauch. Außerdem empfiehlt sich immer ein Blick auf das Etikett der Energieeffizienzklasse der Produkte.
Die richtige Beleuchtung wertet jeden Bereich auf, weshalb es fundamental wichtig ist, diese Fehler zu vermeiden, um ein Ambiente zu schaffen, das gemütlicher, funktionsgerechter und persönlicher ist.
Bei ASLO finden Sie Lösungen, die Design, Effizienz und Vielseitigkeit in jedem Detail vereinen und bei deren Entwicklung die effiziente Erfüllung der individuellen Anforderungen unterschiedlicher Räumlichkeiten im Vordergrund stand.